Hier finden sich meine öffentlichen Termine in 2022 - laufend ergänzt: Kurse, Erzähl-Veranstaltungen, Workshops usw.
ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG!
Ab 26.APRIL.2022, dienstags von 10.00 – 11.30 Uhr, 8 x
Spinnstube im Kulturtreff Roderbruch: Handarbeiten & Geschichten
Die alte Tradition der Spinnstuben, in denen früher vor allem Frauen zum Spinnen, Handarbeiten und Erzählen zusammenkamen, lassen wir aufleben.
Wir treffen uns zum gemeinsamen Handarbeiten und hören eine von der Kursleitung erzählte Geschichte oder ein Märchen. Hierzu und zu anderem, was uns im Alltag bewegt, tauschen wir uns aus. Erfahrene geben Handarbeitstipps, und wer gerade kein eigenes Projekt hat, kann sich Anregungen holen oder einen Schal für die Fahrradbügel beim Kulturtreff stricken.
Alles ist erlaubt: Sticken, stricken, häkeln, nähen, quilten, klöppeln, malen, basteln, reparieren….
Alle sind willkommen: Frauen und Männer, Junge und Alte, eingesessene und neue Hannoveraner*innen
Termine: 8.2., 15.2., 22.2., 1.3., 8.3., 15.3., 22.3., 29.3.2022; Anmeldung erforderlich, Eintritt frei; Leitung: Verena Maretzki
Anmeldung: Kulturtreff Roderbruch, Rorekreuzstr. 19, 30627 Hannover, Mail: info@kulturtreff-roderbruch.de, Telefon: 0511 – 549 81 80
abgesagt....
SPIEL:ZEIT im Stadtteilzentrum Weiße Rose (Hannover Mühlenberg)
Sonntag, 6. März, 14.30 -16.30 Uhr
für Familien mit Kindern im Grundschulalter
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich:
+49 511 168-49612 /stz-weisserose.de
Angebote u.a. Geschichten erfinden (Verena Maretzki)
Erzählen für die Ukraine – Stories for Peace
Benefizveranstaltungen
Erzählabende- Teil 1 : 10.03.2022
Donnerstag 10.03., 17.03., 24.03.2022 um 19.00 Uhr CET online über Zoom
Am 10. März beginnt eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, in der verschiedene Erzähler*innen Geschichten über Freiheit, Liebe, Glück und Hoffnung erzählen.
Geschichten machen Mut, können Geborgenheit und Zuversicht geben und schaffen eine Verbindung zwischen den Menschen auf der ganzen Welt.
Die Geschichtenabende sind gleichermaßen ein Ort, um den Kopf zur Ruhe zu bringen und ein Ort der Anteilnahme am Kriegsgeschehen in der Ukraine. Wir wollen uns miteinander verbinden, erzählen und zuhören, und uns nach den Geschichten darüber austauschen, was uns bewegt.
Die kompletten Einnahmen der Abende gehen an Initiativen und Projekte, die Menschen in und aus der Ukraine mit Nahrung, Kleidung, medizinischen Gütern, Unterkünften etc. versorgen.
Da wir drei Initiatorinnen aus drei verschiedenen Städten kommen, möchten wir hier unterstützen:
- Aktion Deutschland hilft für die Ukraine *
- Ukraine-Hilfe Berlin e.V. **
- Ukrainischer Verein Niedersachsen e.V. mit Sitz in Hannover***
Programm der Abende: Beginn: 19.00 Uhr (ca. 60 Minuten Geschichten, danach Austausch), Ende ca. 20.30 Uhr
Einlass ab 18.45 Uhr, Klären technischer Fragen und Bedienung von Zoom
Spenden: Wir wünschen uns zahlreiche Spenden zwischen 10,00 – 30,00 Euro und gerne mehr.
Anmeldung: unter storiesforpeace@web.de. Bei Anmeldung schicken wir eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Zoom-Link und weiteren Infos.
Hintergrund: Ein Projekt von Verena Maretzki, Dagmar Kampmann und Carolin Mazloumian. „Konfrontiert mit Fassungslosigkeit und großer Ohnmacht haben wir Erzählerinnen beschlossen das zu machen, was wir gerade am besten können: Menschen miteinander verbinden, den Zusammenhalt stärken, Trösten und Hoffnung geben, im Chaos Orte der Geborgenheit schaffen – Geschichtenerzählen eben.“
Engagement Wir freuen uns über die honorarfreie Unterstützung von Erzähler*innen und Dolmetscher*innen für Ukrainisch und Englisch. Bitte Kontakt aufnehmen: storiesforpeace@web.de
Es würde uns helfen, wenn das Projekt in den sozialen Medien geteilt wird. Über Facebook kann z.B. die Veranstaltungsreihe geteilt werden: https://fb.me/e/1E3chufBH
* Aktion Deutschland Hilft ist ein Zusammenschluss von 23 deutschen Hilfsorganisationen, darunter action medeor, ADRA, Arbeiter-Samariter-Bund, AWO International, CARE Deutschland, Habitat for Humanity, HELP - Hilfe zur Selbsthilfe, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, World Vision Deutschland, Der Paritätische (darüber aktiv: arche Nova, Bundesverband Rettungshunde, Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners, Hammer Forum, Handicap International, Help Age Deutschland, Kinderverband Global-Care, LandsAid, SODI und Terra Tech), www.aktion-deutschland-hilft.de
** Gemeinnützige Organisation für die humanitäre und medizinische Unterst Hilfe für die Ukraine, www.ukraine-hilfe-berlin.de
*** Gemeinnütziger Verein, der die ukrainische Kunst und Kultur bewahren, Information, Sensibilisierung und Aufklärungsarbeit über die Ukraine leisten, Bildung und Qualifizierungsangebote fördern, Landsleute in sozialer oder finanzieller Not sowie Neuankömmlinge aus der Ukraine beraten und unterstützen will. uvnev.de
Weiberkram - Märchen von Frauen für Frauen
ÄNDERUNG: Weibsbilder erzählen vom Frieden
Samstag, 12.März 2022, 20 Uhr im Steinwerk Ledenhof / Osnabrück
Sonja Fischer (Miss Fairytale, Melle) und Verena Maretzki (Foto, Wortweberin, Hannover) bringen es an diese Abend auf dem Punkt mit einem Programm für handfeste Weiber und kluge Kerls.
Musikalische Begleitung: Marie Pieck (Harfe)
Künstlerisches Konzept: Sabine Meyer
Weitere Informationen:
https://erzaehltheater-os.de/wp/events/von-wegen-weiberkram-2022/
Erzählen für die Ukraine – Stories for Peace
Benefizveranstaltungen
Erzählabende- Teil 2
Donnerstag, 17.03.2022 um 19.00 Uhr CET online über Zoom
Beschreibung siehe oben
Anmeldung unter storiesforpeace@web.de
Erzählabend mit Geige
19.03.2022 um 19.30 Uhr
Am 20. März wird das mündliche Erzählen international gefeiert. Der Weltgeschichtentag findet 2022 zum 18. Mal statt, und das Motto ist „lost and found“, zu Deutsch „Verloren und Gefunden“. Mit Witz und Charme erzählen Verena Maretzki und Carolin Mazloumian von absichtlich verlorenen Taschentüchern und errungener Liebe, von eingebüßtem Mut und wiedergefundener Hoffnung, von Krisen und Kröten, Herausforderungen und einem glücklichen Ausgang - denn am Ende wird alles gut. Oder?
Orest Kudlovskyi begleitet den Abend stimmungsvoll und virtuos an der Geige.
Programm: 90 Minuten mit Pause / Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: 19.00 Uhr
Karten: 8,00 €; mit HannoverAktivPass 50%
Sonstiges: 2G+ bzw. tagesaktuelle Hygienevorgaben lt. Nds. Corona-Verordnung
Weltgeschichtentag 2022
Verloren & Gefunden - Familienprogramm für alle ab 4 Jahren
20.3.2022 um 10.30 Uhr im Kulturhaus Hölderlin Eins (Hannover Kleefeld)
Die Erzählerinnen Carolin Mazloumian und Verena Maretzki präsentieren euch bekannte und überraschende Märchen und Geschichten von Verlorenem und Gefundenem: Von Schlüsseln und Schätzen,
Lieblingsspielzeugen und gefundenen Freunden, Prinzessinnen und tierischen Begleitern.
Lasst euch ins Märchenland entführen zu magischen Gegenständen, großen Herausforderungen, zauberhaften Wesen, fiesen Gegenspielern – und am Ende wird alles gut.
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Anmeldung und Informationen hier:
Weltgeschichtentag 2022
Verloren & Gefunden - Familienprogramm für alle ab 4 Jahren
20.3.2022 um 15.00 Uhr Stadtteilzentrum Weiße Rose (Hannover Mühlenberg)
Was hast du schon alles gefunden oder verloren? Carolin Mazloumian und Verena Maretzki erzählen Märchen und Geschichten davon, klang- und stimmungsvoll und zum Mitmachen.
15.00 Uhr - Familienprogramm für alle ab 4 Jahren
Nähere Infos bald hier:
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Erzählen für die Ukraine – Stories for Peace
Benefizveranstaltungen
Erzählabende- Teil 3
Donnerstag, 24.03.2022 um 19.00 Uhr CET online über Zoom
Beschreibung siehe oben
Anmeldung unter storiesforpeace@web.de
Ab 26.APRIL.2022, 8 x dienstags von 10.00 – 11.30 Uhr
Spinnstube im Kulturtreff Roderbruch: Handarbeiten & Geschichten
Die alte Tradition der Spinnstuben, in denen früher vor allem Frauen zum Spinnen, Handarbeiten und Erzählen zusammenkamen, lassen wir aufleben.
Wir treffen uns zum gemeinsamen Handarbeiten und hören eine von der Kursleitung erzählte Geschichte oder ein Märchen. Hierzu und zu anderem, was uns im Alltag bewegt, tauschen wir uns aus. Erfahrene geben Handarbeitstipps, und wer gerade kein eigenes Projekt hat, kann sich Anregungen holen oder einen Schal für die Fahrradbügel beim Kulturtreff stricken.
Alles ist erlaubt: Sticken, stricken, häkeln, nähen, quilten, klöppeln, malen, basteln, reparieren….
Alle sind willkommen: Frauen und Männer, Junge und Alte, eingesessene und neue Hannoveraner*innen
Anmeldung erforderlich, Eintritt frei; Leitung: Verena Maretzki
Anmeldung: Kulturtreff Roderbruch, Rorekreuzstr. 19, 30627 Hannover, Mail: info@kulturtreff-roderbruch.de, Telefon: 0511 – 549 81 80
Stadtteilkultur Hannover präsentiert:
Geschichten am Bücherschrank erzählt
Mit Verena Maretzki
Bücherschränke sind wie Häuser, in denen Geschichten wohnen. Mal ziehen neue Bücher ein, mal welche aus, es wird getauscht und geteilt. Jedes Buch enthält seine eigene Geschichte: Fantastisch, märchenhaft, kriminalistisch, futuristisch oder auch mal sachlich.
Bei der Veranstaltungsreihe "Geschichten am Bücherschrank erzählt" gibt es Überliefertes und Gefundenes zu hören, in alter Tradition lebendig und frei erzählt. Es erwartet Sie ein kurzweiliger, inspirierender, unterhaltsamer Aufenthalt am Bücherschrank in Ihrer Nähe mit der Erzählerin Verena Maretzki.
Ein Angebot für Menschen aller Altersstufen, kostenfrei und ohne Anmeldung.
Termine von Mai bis September an unterschiedlichen Standorten.
#STORYFELD Hannover– das Klima & Ich
Ein Dialog in Geschichten
Mo. 23.05.2022 um 19:30 – 22:00 Uhr
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Mit Story-Moderatorin Verena Maretzki & Gästen
Auf Deutsch und voraussichtlich Arabisch. Es wird live gedolmetscht.
Aktive Menschen aus allen Generationen berichten, wie sie sich für das Klima engagieren und erzählen von ihren persönlichen Erlebnissen in und aus der Natur. Was bewirken sie für unseren Planeten? Was können wir davon lernen? Was kann jede*r von uns tun, um den Klimawandel zu bremsen?
Diese Veranstaltung schafft Raum für persönliche Geschichten. Menschen berichten in drei Runden von ihren Erfahrungen, ihrer Arbeit zum Thema des Abends.
Jede der drei Runden beginnt mit einer Impulsgeschichte, anschließend kommen Sie mit anderen Teilnehmenden zum Gehörten ins Gespräch. Wer möchte, kann im Anschluss allen eine Geschichte erzählen.
Runde 1: Ich-Geschichten – meine Beziehung zum Planeten.
Runde 2: Wir-Geschichten – was bewegen wir?
Runde 3: Zukunftsgeschichten - wie wird die Welt im Jahr 2040 aussehen?
Infos über STORYFELD: Das #STORYFELD ist eine grüne Denkfabrik in „Geschichten statt Argumenten“ zu den Themen unserer Zeit. Im Frühjahr 2022 dreht sich alles um unsere Beziehung zu unserer Erde.
Es erwartet euch ein Raum für eure Geschichten. Der Anspruch, politisch korrekt zu sein. Ernste, aber auch spielerische Beiträge zum aktuellen Diskurs. Unerwartete Einsichten, spontaner Erfindungsreichtum von allen – und schließlich Mut zur Vision!
Das #STORYFELD ist ein dreijähriges, bundesweites Projekt der Storytelling Arena Berlin.
Im Rahmen jeder Reihe finden im gleichen Zeitraum an acht bis sechzehn Orten Veranstaltungen zum gleichen Thema statt. So entsteht eine Momentaufnahme zum Thema "Das Klima & ich" in Deutschland.
#STORYFELD – hier entsteht durch Storys Neues!
Erzählen wir weiterhin Märchen mit tradierten Rollenbildern, oder sollten wir daran etwas ändern? Welches sind die richtigen Geschichten für die aktuelle Zeit? Inwieweit prägen
Märchenrezeption und Überlieferung unsere gesellschaftlichen Rollenbilder, Rollenerwartungen und führen womöglich zu gesellschaftlichem Druck auf persönliche Identität? Wollen wir Tür
und Fenster weit öffnen, um neue Modelle mit geschlechtlicher Diversität hereinzulassen? Oder ziehen wir uns auf Archetypen zurück?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach: Praxisnah, lebendig, ergebnisoffen und natürlich mit Spaß spinnen wir alte Fäden neu. Gerne können Märchen mitgebracht werden, um
Alternativen zu diskutieren.
Leitung: Verena Maretzki
Mehr dazu und Anmeldung hier:
https://www.maerchen-emg.de/veranstaltungen/die-gretchen-oder-gender-frage
Es war einmal – Der Osnabrücker Märchensamstag
20. August ab 11 Uhr, Altstadt Osnabrück
Unter dem Titel „Es war einmal…“ geschieht beim Straßenkulturprogramm „Osnabrücker Samstag“ Märchenhaftes. Erzählerinnen und Erzähler verweilen an verschiedenen Orten und entführen ihr großes und kleines Publikum in die farbenprächtige und zauberhafte Welt der Märchen.
So erzählen Sonja Fischer (Miss Fairytale, Melle), Tanja Schreiber (fabulart, Hamm) und Verena Marzetzki (Wortweberin, Hannover) von Königen und Feen, von Klugen und Dummen, von Tieren und sonderbarem Geschehen mitten in unserer Stadt.
Außerdem: Märchenrallye unter dem Dach der Stadtbibliothek und Märchenautomat „Märchen to Go“.
Veranstalter: OMT & FOKUS in Kooperation mit dem Erzähltheater Osnabrück, Sabine Meyer und mit freundlicher Unterstützung des Verkehrsvereins Stadt und Land Osnabrück e.V.